Aktuell

Meldungen aus der Abteilung Wirtschaftswissenschaften | Zum Fachbereich

Absolventenfeier 1. Halbjahr 2018

Am 15. Juni 2018 fand die Absolventenfeier der Abteilung Wirtschaftswissenschaften statt. Die Festrede hielt Prof. Dr. Oliver Emrich, Lehrstuhl für Management, insb. Soziale Medien. Der GLK-Preis für die besten Abschlussarbeiten wurde verliehen von Prof. Dr. Andrej Gill, Lehrstuhl für Corporate Finance. Die Preisträger sind Frau Ann-Kathrin Bültmann, Frau Sophia Völker und Frau Sarah Oppermann. Der Mazars-Preis für herausragende Abschlussarbeiten im Bereich der Wirtschaftsprüfung wurde verliehen von WP Marco Bergmann. Die Preisträger sind Frau Anne Bernhard und Frau Sarah Maruhn. Die Veranstaltung wurde musikalisch begleitet von Frau Jana-Verena Gerhart und Herr Benjamin Zschetzsching.

Absolventen der Masterstudiengänge

Weiterlesen "Absolventenfeier 1. Halbjahr 2018"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

JGU Startup Night

Am 11. Juni fand auf Initiative der wirtschaftswissenschaftlichen Lehrstühle von Herrn Prof. Dr. Emrich, Herrn Prof. Dr. Piening und Herrn Prof. Dr. Tumasjan in Kooperation mit dem PROF Projekt des Studienbüros FB03 die erste JGU Startup Night in der Infobox am Campus der JGU Mainz statt. Trotz des schlechten Wetters war die Infobox mit über 60 Gästen bis auf den letzten Platz gefüllt.

Nach der Begrüßung durch die Professoren stellte zunächst Herr Marc Busch, der selbst an der JGU Wirtschaftswissenschaften im sechsten Semester studiert, sein Startup ‚Studyscript‘ vor.  Das Unternehmen bietet Studierenden die Möglichkeit Skripte sowohl preisgünstig als auch in werbefinanzierter Form kostenlos auszudrucken.

In einem zweiten Vortrag präsentierte Nicolas Katte, ebenfalls Wirtschaftswissenschaftsstudent an der JGU, sein Unternehmen ‚wiwi.digital‘, eine E-Learning Plattform zur Prüfungsvorbereitung für Wirtschaftswissenschaftsstudenten an der JGU. Des Weiteren gab er einen Ausblick über die weiteren Chancen des Bereichs E-Learning.

Nach dem offiziellen Teil hatten die Studierenden die Möglichkeit weitere Fragen zu stellen und sich untereinander zu vernetzen.
Die Veranstaltung bildet den Auftakt für weitere Veranstaltungen, die in Kürze folgen werden. Eine zweite Startup Night ist bereits für den Beginn des Wintersemesters geplant.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Festkolloquium für Prof. Bellmann

Anlässlich des 75. Geburtstags von
Herrn Prof. Dr. Klaus Bellmann
lädt der Dekan des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ein zum

Festkolloquium

Montag, 4. Juni 2018, 13-17 Uhr
Haus Recht und Wirtschaft II, Raum HS VII, Jakob-Welder-Weg 4.

Auch Studierende sind herzlich willkommen zu den Vorträgen:

Mobilität für morgen – Chancen und Risiken elektrobasierter Mobilität
Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer, Schaeffler AG

Neue Geschäftsmodelle für Additive Manufacturing
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann, TU München

Programm (PDF)

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Fachbereich begrüßt Herrn Dr. Florian Hett als neuen Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Digital Economics

Der Fachbereich 03 freut sich, Herrn Dr. Florian Hett als neuen Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Digital Economics an der JGU Mainz begrüßen zu dürfen.

Die Forschung von Herrn Hett befasst sich mit vielfältigen Themen im Bereich der angewandten Mikroökonomie und ist sowohl theoretischer als auch empirischer Natur. Ein methodischer Schwerpunkt liegt in der Verknüpfung digitaler Datenquellen mit verhaltensökonomischen Individualmaßen, häufig auch im Kontext von Feldexperimenten.

Seine Forschung wird von Drittmittelgebern wie z.B. der DFG gefördert, ist in international renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert, wie z.B. dem Journal of Financial Economics und dem European Economic Review und wurde mehrfach ausgezeichnet, z.B. mit dem Dissertationspreis der Deutschen Bundesbank, dem Unicredit & Universities Best Paper Award und dem Sturm & Drang Preis der Goethe Universität Frankfurt.

Vor seinem Wechsel nach Mainz war Herr Hett als akademischer Rat a.Zt. in der Abteilung Management und Mikroökonomie der Goethe Universität Frankfurt tätig. Er ist assoziierter Forscher am Frankfurt Laboratory for Experimental Economic Research (FLEX), dem Mainz Behavioral and Experimental Laboratory (MABELLA), Mitglied im Forschungsschwerpunkt Interdisciplinary Public Policy (IPP) an der JGU, Forscher am LOEWE Center Sustainable Architecture for Finance in Europe (SAFE) und am Center for Leadership and Behavior in Organizations (CLBO), sowie Mitglied im organisationsökonomischen Ausschuss des Vereins fuer Socialpolitik.

https://digital.economics.uni-mainz.de/

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Fachbereich begrüßt Herrn Dr. Philip Sauré als neuen Professor für International Finance

Der Fachbereich 03 freut sich, Herrn Dr. Philip Sauré als neuen Professor für International Finance an der JGU Mainz begrüßen zu dürfen. In Forschung und Lehre konzentriert sich Herr Sauré auf internationale Finanzströme und globale Ungleichgewichte sowie auf Themen der politischen Ökonomie in einer von globalen Märkten geprägten Welt. In seiner aktuellen Forschung befasst er sich mit den grenzüberschreitenden Auswirkungen von politisch- oder marktinduzierten Schocks. Beispiele hierfür sind Analysen des Preissetzungsverhaltens von Exportfirmen nach Wechselkursschocks. Weitere Forschungsthemen sind Portfolioumschichtungen während Schuldenkrisen und die Auswirkungen des Außenhandels auf lokale Arbeitsmärkte.

Herr Sauré studierte an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg und promovierte an der Universitat Pompeu Fabra in Barcelona. Nach zwei Forschungsjahren am Europäischen Universitätsinstitut in Florenz war er von 2007 bis 2017 an der Schweizerischen Nationalbank tätig. Zahlreiche Forschungsaufenthalte haben ihn an die Universität von Tel Aviv, das Peterson Institute for International Economics (Washington DC, USA) sowie das CESifo Institut in München geführt. An letzterem ist Herr Sauré Research Fellow. Seine Forschungsergebnisse sind in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert, beispielsweise im Journal for International EconomicsJournal of the Europan Economic AssociationJournal of Economic Theory und dem Journal for Development Economics.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Masterstudiengänge der Wirtschaftswissenschaften top im CHE Ranking 2017/18

Das CHE Hochschulranking 2017/18 bescheinigt den Masterstudiengängen Wirtschaftswissenschaften (BWL und VWL) an der JGU eine hervorragende nationale Platzierung, mit Top-Bewertungen in der Studierendenbefragung und bei den Faktenindikatoren Studium. Sowohl der BWL als auch der VWL gelang dies in den Bereichen Übergang ins Masterstudium, Studierbarkeit, Unterstützung im Studium, Betreuung, Berufsbezug und Prüfungen. Darüber hinaus konnte sich die VWL im Hinblick auf die Studiensituation insgesamt und auf das Lehrangebot in der Spitzengruppe platzieren, die BWL hinsichtlich der IT-Ausstattung und der Unterstützung für ein Auslandsstudium.

Berücksichtigt man den Mittelwert für alle Hochschulen, wird die JGU in BWL und VWL insbesondere im Bereich Prüfungen (z.B. hinsichtlich der Transparenz des Prüfungssystems) überdurchschnittlich gut bewertet. Deutlich besser als im nationalen Durchschnitt schneidet die BWL im Bereich Berufsbezug, die VWL im Bereich Wissenschaftsbezug ab. So stufen über 90% der befragten Masterstudierenden die Berufsfeldrelevanz der vermittelten Qualifikationen und die Hilfen beim Übergang in den Beruf (durch Career Services etc.) in BWL als sehr gut oder gut ein, über 90% der Masterstudierenden in der VWL ordnen die Vermittlung der Fähigkeit zu Fachdiskussionen und die Anregung zur eigenen kritischen Reflexion von Sachverhalten als sehr gut oder gut ein.

Zu den Rankings
Pressemitteilung des CHE

Fachbereich begrüßt Herrn Dr. Andranik Tumasjan als neuen Professor für Management und Digitale Transformation

Der Fachbereich 03 freut sich, Herrn Dr. Andranik Tumasjan als neuen Professor für Management und Digitale Transformation an der JGU Mainz begrüßen zu dürfen.

Dr. Andranik Tumasjan befasst sich in Forschung und Lehre mit dem Einfluss der digitalen Transformation auf das Management von Unternehmen und die Entstehung neuer Organisations-, Führungs- und Geschäftsmodelle sowie unternehmerischer Gelegenheiten. Hierbei liegt ein aktueller Schwerpunkt auf den Potenzialen der Blockchain-Technologie für Organisations- und Geschäftsmodelle.

Er studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie der Nanjing University (China) und promovierte und habilitierte sich an der Technischen Universität München. Er ist Research Fellow des Centre for Blockchain Technologies des University College London und Mitgründer der Blockchain Research Group an der Technischen Universität München. Als Gastwissenschaftler forschte er an der Columbia University, New York und der University of California, Los Angeles.

Seine Forschung ist in international renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert und über seine Forschungsergebnisse wird regelmäßig in den Medien berichtet (u.a. Harvard Business Review, Bloomberg, Süddeutsche Zeitung, Wirtschaftswoche, Die Welt, SWR oder Huffington Post). Für seine Arbeiten erhielt er zahlreiche nationale und internationale Preise, u.a. Best Paper Awards der Academy of Management und des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft sowie den Promotionspreis des Bundes der Freunde der TU München.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Fortsetzung des DFG-Projekts "Synchronisierte Planung interdependenter Ressourcen in der Transportlogistik"

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Fortsetzungsantrag von Prof. Dr. Michael Drexl (TH Deggendorf, vormals JGU Mainz) und Prof. Dr. Stefan Irnich (JGU Mainz) zu "Synchronisierte Planung interdependenter Ressourcen in der Transportlogistik" positiv bewertet und das Projekt um weitere 30 Monate verlängert.

Projektteam: N.N., Michael Drexl, Stefan Irnich

Laufzeit: 30 Monate, Start 2018

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

29.11.2017: Präsentation des Jahresgutachtens 2017/2018 des Sachverständigenrats durch Prof. Dr. Isabel Schnabel

„Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik“ - Präsentation des Jahresgutachtens 2017/2018 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Situation durch Wirtschaftsweise Isabel Schnabel am 29. November 2017 auf dem Gutenberg-Campus

Anfang November hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sein Jahresgutachten 2017/2018 unter der Überschrift „Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik“ veröffentlicht. Das Gutachten des fünfköpfigen Sachverständigenrats, dessen Mitglieder umgangssprachlich auch als „Wirtschaftsweise“ bezeichnet werden, beurteilt die derzeitige wirtschaftliche Situation und Entwicklung und setzt sich mit verschiedenen wirtschaftspolitischen Themengebieten wie Geldpolitik, Finanzmarktregulierung, Fiskalpolitik, Handelspolitik oder Sozialpolitik auseinander.

Auf Einladung der Abteilung Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) präsentiert Prof. Dr. Isabel Schnabel, Mitglied des Sachverständigenrats, von 2007 bis 2015 Professorin für Volkswirtschaftslehre an der JGU und aktuell Professorin für Financial Economics an der Universität Bonn, dieses Gutachten am Mittwoch, 29. November 2017, ab 18:15 Uhr auf dem Gutenberg-Campus. Die Präsentation mit anschließender Fragerunde und Diskussion mit dem Publikum findet im Hörsaal RW1 im Haus Recht und Wirtschaft I, Jakob-Welder-Weg 9 statt. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Absolventenfeier Wintersemester 2017

Am 24. November 2017 fand die Absolventenfeier der Abteilung Wirtschaftswissenschaften statt. Die Festrede hielt Prof. Dr. Eike Böhm, Vorstandsmitglied der Kion Group AG, zum Thema „Digitale Transformation – Hype oder Veränderung der Realität?“. Für herausragende Leistungen wurden Frau Sabine Keilen (Kion-Preis), Frau Mara Werling (GLK-Preis, Bachelor) und Frau Lena Germer (GLK-Preis, Master) ausgezeichnet.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell