an der Gutenberg School of Management & Economics
Warum die GSME
FB 03 - Wiwi - Aktuell
Der Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften lädt alle Bachelor-Studierenden in höheren Fachsemestern herzlich zur
Master Info Week vom 22. bis 28. April 2025 ein.
Folgende Master Programme stellen sich vor:
Quantitative Decision Making in Economics and Management M.Sc.
Dienstag, 22.4. - 16:00 Uhr - 18:00 Uhr, HS VII (ReWi II) oder online via MS Teams
Wirtschaftspädagogik M.Ed. / M.Sc.
Mittwoch, 23.4. - 16:00 Uhr - 18:00 Uhr, HS VII (ReWi II)
International Economics and Public Policy M.Sc.
Donnerstag, 24.4. - 16:00 Uhr - 18:00 Uhr, HS VII (Rewi II)
Accounting and Finance M.Sc. & Management M.Sc.
Montag, 28.4. - 12:00 Uhr - 14:00 Uhr, HS VII (ReWi II)

Eine Impfung gegen Gürtelrose senkt auch das Risiko, später an einer Demenz zu erkranken. Diese Erkenntnis basiert auf der Analyse von Daten, die im Rahmen der Einführung der Gürtelroseimpfung im Jahr 2013 in Wales erhoben wurden. Zur Analyse haben Mainzer Wirtschaftswissenschaftler mit ihrer ökonomischen Expertise maßgeblich beigetragen.
"Wir konnten unsere Kenntnisse in Statistik auf Medizindaten anwenden und damit eine Brücke zwischen den beiden Fachgebieten schlagen", erklärt Dr. Markus Eyting von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Im Nature-Beitrag "A natural experiment on the effect of herpes zoster vaccination on dementia" zeigt er gemeinsam mit seinem Co-Hauptautor Dr. Min Xie, Postdoktorand am Heidelberg Institute of Global Health, sowie Wissenschaftlern der WU Wien und der Stanford University, dass die Impfung gegen Gürtelrose mit einer 20-prozentigen Reduktion der Demenzdiagnosen über einen Zeitraum von sieben Jahren einhergeht. Dies eröffnet eventuell neue Möglichkeiten der Prävention.

Dr. Sebastian Brückner hat mit seinem Habilitationsvortrag am 27.01.2025 sein Habilitationsverfahren am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der JGU Mainz abgeschlossen. Der Titel des Vortrags war „Modellierung und digital gestützte Förderung (fach)didaktischer Kompetenzen in der wirtschaftspädagogischen Lehrerbildung “. Vom Kolloquium wurde ihm die venia legendi für die Fächer „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufs- und Wirtschaftspädagogik“ erteilt. Seine Habilitationsschrift hat den Titel „Diagnostik textuell-graphisch repräsentierter Konzepte im wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftspädagogischen Studium – Eine Eye Tracking-basierte Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Domänenspezifität“.
Die allgemeine Anmeldephase für die Klausuren des Wintersemesters 2024/25 läuft von Montag, 06.01.2025, 13 Uhr, bis Montag, 20.01.2025, 13 Uhr.
Die juristischen Herbst-Examenskurse finden vom 11. September bis zum 17. Oktober 2024 statt. Die einzelnen Kurs-Termine sind auf der Seite zum Examenskurs veröffentlicht.
Welche Inhalte prägen das Studium der Wirtschaftswissenschaften? Wieso spielt Mathematik eine wichtige Rolle? Was unterscheidet BWL von VWL? Und was beinhaltet das Studium der Wirtschaftspädagogik? Informieren Sie sich bei den Schnuppertagen für die Studiengänge Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik im Wintersemester 24/25 an den folgenden Terminen:
06.11.2024
18.12.2024
09.01.2025