Wir freuen uns sehr, dass Dr. Uli Golle den Preis der Alfred-Teves Stiftung und Dr. Jella Pfeiffer den Preis der Freunde der Universität für ihre Abschlussarbeiten erhalten haben. Insgesamt schlossen an der Universität im vergangenen Jahr rund 650 Studierende ihre Promotion ab. Davon bekamen 14 junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler auf dem DIES ACADEMICUS einen Preis verliehen. Weitere Informationen erhalten Sie auf:
http://www.uni-mainz.de/presse/52474.php
Aktuell
DIES ACADEMICUS: JGU zeichnet Dr. Uli Golle und Dr. Jella Pfeiffer für hervorragende Abschlussarbeiten aus
JProf. Launov bekommt den KfW Entwicklungsbank Förderpreis für praxisrelevante Entwicklungsforschung
Andrey Launov, zusammen mit Isabel Günther (ETH, Zürich), bekommt den KfW Entwicklungsbank Förderpreis für praxisrelevante Entwicklungsforschung, 2012.
Der Preis honoriert eine herausragende Veröffentlichung auf hohem wissenschaftlichem Niveau, die zugleich ausgeprägte Praxisrelevanz hat und (kritisch-) konstruktive Perspektiven auf Entwicklung bietet. Der Preis ist mit EUR 5,000 dotiert und wird jährlich auf der Tagung des Ausschusses für Entwicklungsländer des Vereins für Socialpolitik verliehen.
Platz 1 und 2 bei der Verleihung des Wirtschaftspädagogikpreises 2012 gehen an zwei Mainzer Wirtschaftspädagogen
Überaus erfolgreich sind Mainzer Wirtschaftspädagogen am 29. Juni 2012 aus Mannheim, dem diesjährigen Ort der Verleihung des mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Wirtschaftspädagogikpreises, zurückgekehrt. Der im zweijährigen Turnus für den deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) durch die Stiftung für Wirtschaft und Erziehung vergebene Wirtschaftspädagogikpreis zeichnet herausragende Abschlussarbeiten im Bereich der Wirtschaftspädagogik aus. In diesem Jahr lag der Fokus auf dem Thema „Professionalisierung in der Lehrerbildung“. Nachdem bei den letzten beiden Verleihungen ebenfalls Absolventen aus Mainz Preise mittlerer Platzierung errungen haben, konnten dieses Mal sogar die vordersten beiden Plätze durch Absolventen des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik von Frau Prof. Olga Zlatkin-Troitschanskaia belegt werden. Die Preisträger Dipl.-Hdl. Roland Happ (2. Platz, Preisgeld 2.000 Euro) sowie Dipl.-Hdl. Sebastian Brückner (1. Platz, Preisgeld 3.000 Euro) haben ihre Diplomarbeiten im Rahmen des Forschungsprojektes "ILLEV" zum fachdidaktischen Wissen von (angehenden) Lehrkräften verfasst und Ihre Bewerbungen wurden Ende Februar bei der Stiftung eingereicht. Sichtlich erfreut zeigte sich auch die Betreuerin der beiden Abschlussarbeiten Frau Prof. Olga Zlatkin-Troitschanskaia: „Dieser Preis stellt eine große Anerkennung für die Leistungen meiner Absolventen dar und hebt die hohe Qualität der wirtschaftspädagogischen Ausbildung an den beiden Mainzer Lehrstühlen hervor.“
Florian Hett wird Juniormitglied der Gutenberg-Akademie
Florian Hett, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Financial Economics, wird Juniormitglied der Gutenberg-Akademie. Die Gutenberg-Akademie ist eine 2006 gegründete Einrichtung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und bietet bis zu 25 herausragenden Doktorandinnen und Doktoranden und Künstlerinnen und Künstlern (Juniormitglieder) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz einen intensiven und regelmäßigen Austausch mit herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Künstlerinnen und Künstlern (Seniormitglieder). Durch ein spezifisches Mentoring-Modell werden die Juniormitglieder unterstützt und gefördert. Nähere Informationen zur Gutenberg-Akademie finden sich hier.
06.12.2011: Prof. Weder di Mauro stellt das Jahresgutachtens des Sachverständigenrates vor
Dienstag, 6. Dezember 2011 von 18.30 – 20 Uhr
Hörsaal RW1
Frau Professor Dr. Beatrice Weder di Mauro stellt das Jahresgutachten 2011/12 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung mit dem Titel: „Verantwortung für Europa wahrnehmen“ vor. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dem Vortrag teilzunehmen.
Prof. Schunk has become an associate editor of the Journal of Economic Behavior and Organization
Prof. Schunk has become an associate editor of the Journal of Economic Behavior and Organization. The Journal of Economic Behavior and Organization is an international peer-reviewed research journal that is devoted to theoretical and empirical research concerning economic decision and behavior and to economic change in all its aspects. Its specific purposes are to foster an improved understanding of how human cognitive, computational and informational characteristics influence the working of market economies and economic organizations and how an economy's structural features lead to various types of micro and macro behavior, to changing patterns of development and to institutional evolution.
The journal also explores the interrelations of economics with other disciplines such as biology, psychology, law, anthropology, sociology and mathematics. It is eclectic as to research method; systematic observation and careful description, simulation modeling and mathematical and statistical analysis are all within its purview.
Handelsblatt Volkswirte-Ranking 2011
Das Handelsblatt hat erneut die Forschungsleistung von 1700 Professoren der Volkswirtschaftslehre in Deutschland, Österreich und der Schweiz analysiert und in einem Ranking veröffentlicht. Dabei konnten sich eine Reihe von Professoren der Gutenberg School of Management and Economics auf den vorderen Rängen platzieren.
Im Bereich „Top-250 Lebenswerk“ ist Herr Prof. Wälde vertreten. In der Kategorie „Top 100 - Forscher unter 40 Jahren“ platzierte sich Frau Prof. Schnabel (Rang 68) sowie Herr Prof. Schunk (Rang 86). In der Gesamtwertung landete die Universität Mainz - gemessen an der Pro-Kopf-Leistung - unter den Top 25 der deutschen Universitäten. Im Bereich „Top-Fakultäten für VWL - im deutschsprachigen Raum“ (inkl. der Schweiz und Österreich) platzierte sich die Universität Mainz auf Rang 27.
Die vollständigen Ergebnisse des Rankings finden Sie unter dem folgenden Link: Handelsblatt VWL-Ranking 2011
Team Schnabel wins Postbank Finance Award 2011
Under the guidance of Professor Isabel Schnabel, the Bachelor, Master, and Diploma students Elisabeth Falck, Isabell Scheringer, Johannes Tischer, Cornelius Veith and Gerold Willershausen won the Postbank Finance Award 2011, the highest student prize in Germany. Of the prize money of 50,000 Euros, 30 percent go to the students and 70 percent enter the research budget of the Chair of Financial Economics.
More information can be found here:
Absolventenfeier 2. Halbjahr 2010
Am Freitag, den 10. Dezember fand die feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse der Wirtschaftswissenschaften statt. Die Veranstaltung eröffnete der Prodekan des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Herr Univ.-Prof. Dr. Roland Euler, mit einer kurzen Begrüßung der zahlreich erschienenen Absolventinnen und Absolventen, deren Familien und Freunde sowie Professorinnen und Professoren des Fachbereichs. Im Anschluss hielt der Staatsekretär des Finanzministeriums Rheinland-Pfalz, Herr Dr. Salvatore Barbaro, der in den Jahren 2004 - 2008 selbst als wissenschaftlicher Assistent und Vertretungsprofessor für Finanzwissenschaft in unserem Fachbereich tätig war, eine Festrede zum Thema „Vom persönlichen Erfolg zur gesellschaftlichen Verantwortung…“, die dazu anregte, unsere Absolventinnen und Absolventen als zukünftige Entscheidungsträger über die Konsequenzen der eigenen Entscheidungen und des Handelns nachdenken zu lassen. Anschließend gab die Absolventin, Frau Julia Bauermann, einen kurzweiligen Ein- und Rückblick über die Studienzeit und das Campusleben an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Weiterlesen "Absolventenfeier 2. Halbjahr 2010"
David-Kopf-Preis 2010 geht an Lehrstuhl Marketing I
Wir freuen uns bekannt geben zu dürfen, dass der Lehrstuhl Marketing I den renommierten David-Kopf-Preis gewonnen hat. Diese mit 10.000 Euro ausgelobte Auszeichnung wird von einer Jury für die beste Diplomarbeit an 60 teilnehmenden Universitäten und Hochschulen aus allen Bundesländern sowie Österreich und der Schweiz vergeben. Das Auswahlverfahrengeht über drei Runden, wobei über 400 Arbeiten eingereicht wurden. Mit der von Herrn Professor Frank Huber an seinem Lehrstuhl betreuten Arbeit "Modell zur Akzeptanz und Wirkung von Bewertungsportalen als Informationsquelle im Kaufentscheidungsprozess" von Svenja Krönung gelingt es der Johannes Gutenberg-Universität zum ersten Mal, diesen außergewöhnlichen Preis nach Mainz zu holen. Wir gratulieren Frau Svenja Krönung, Herrn Professor Huber und dem ganzen Lehrstuhlteam zu diesem herausragenden Erfolg.