Im Rahmen der Audit Challenge, einem hochschulübergreifenden Fallstudienwettbewerb der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY, hat das Team der Uni Mainz, Lehrstuhl Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (Prof. Dr. Stefan Rammert), den Regionalentscheid Frankfurt gewonnen und sich für die Finalrunde in Berlin vom 16. bis 18. Juni qualifiziert. Zu diesem Erfolg gratulieren wir den Teammitgliedern Sebastian Sonntag, Mariko Otte, Daniel Schneider und Christopher Hall (auf dem Foto v.l.n.r.) ganz herzlich. In Berlin treten die besten Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gegeneinander an. Den Siegern winkt ein Preisgeld von 5.000 €, das für eine Urlaubsreise nach Wahl verwendet werden kann. Wir drücken dem Team der Uni Mainz die Daumen!
Aktuell
Team der JGU Mainz gewinnt Regionalentscheid der AuditChallenge von EY und nimmt an Finalrunde in Berlin teil
Forschungsprojekt "Effiziente Nachbarschaftssuche im Vehicle Routing und Scheduling"
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den gemeinsamen Antrag von Dr. Timo Gschwind, Dr. habil. Michael Drexl, Prof. Stefan Irnich (alle JGU Mainz; FB 03) und Jun.-Prof. Dr. Michael Schneider (TU Darmstadt) zum Thema "Effiziente Nachbarschaftssuche im Vehicle Routing und Scheduling" positiv bewertet und für 30 Monate bewilligt.
Ziel des Vorhabens ist die Gewinnung neuer Erkenntnisse und die Entwicklung neuer Methoden auf dem Gebiet der Nachbarschaftssuche für Vehicle Routing und Scheduling Probleme. Es sollen insbesondere neue und effizientere Basiskomponenten in den Bereichen Zulässigkeitsprüfung und Gewinnberechnung, Design der Baumsuche und Nicht-Standard-Kombination von Nachbarschaftssuchen entwickelt werden.
Forschungsprojekt "Duale Ungleichungen zur Stabilisierung von Column-Generation-Verfahren (StabCG)"
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Neuantrag von Herrn Professor Irnich und Dr. Gschwind zu "Duale Ungleichungen zur Stabilisierung von Column-Generation-Verfahren (StabCG)" positiv bewertet und das Projekt für zwei Jahre bewilligt. Die übergeordnete Zielsetzung des Forschungsprojekts besteht darin, bessere exakte Lösungsverfahren für verschiedene Probleme (z.B. Vector Packing, Vehicle Routing, Graphenzerlegung, Netzwerk Revenue Management) zu entwickeln, mit denen im Vergleich zum Stand der Forschung größere und schwierigere Probleminstanzen bewiesen optimal gelöst werden können. Dies soll durch die Weiterentwicklung von Techniken zur Stabilisierung von Column-Generation-Verfahren mit dualen Ungleichungen erreicht werden.
Einladung zum Gastvortrag "Strategisches Finanzmanagement bei JENOPTIK"
Prof. Dr. Christina Bannier
JGU MainzZum Vortrag sind alle Studierenden ganz herzlich eingeladen.
CHE Hochschulranking 2014/15
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat im aktuellen CHE Hochschulranking 2014/15 eine Spitzenposition unter Deutschlands Universitäten und Hochschulen erzielt.
Der Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften an der Universität Mainz belegt den 1. Rang. Insbesondere die Zufriedenheit mit der Studiensituation insgesamt sowie die Studierbarkeit der Fächer wurden als sehr gut gewertet. Auch in den Bereichen internationale Ausrichtung des Studiengangs, Lehrangebot sowie Betreuung durch Lehrende schnitt die Universität Mainz sehr gut ab. Insgesamt konnte die Universität Mainz damit in allen Bereichen eine Spitzenpositionierung erzielen.
GOR Masterarbeitspreis für Frau Isabel Podlinski (MSc.)
Frau Isabel Podlinski (MSc. Management), eine Studentin von Herrn Univ.-Professor Stefan Irnich, wurde bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Operations Research (GOR) in Wien mit dem GOR Masterarbeitspreis ausgezeichnet. Die Arbeit mit dem Titel "Entwicklung, Implementierung und Analyse exakter Algorithmen zur Ermittlung von Cliquen und Cliquenrelaxationen in Netzwerken" hat interessante Anwendungen bei der Analyse sozialer Netzwerke. Wir gratulieren herzlich!
Mainzer Grundschulprojekt zum Thema E-Learning gestartet
Bundesförderung im Rahmen der Innovations- und Technikanalyse
Wie wirkt sich die Nutzung von digitalen Lernumgebungen auf die schulischen Leistungen und die Motivation von Grundschülern aus? Dieser Frage geht das gemeinsame Forschungsprojekt der Professuren für Volkswirtschaftslehre und für Wirtschaftsinformatik im Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in einer Feldstudie an Grundschulen der Stadt Mainz nach. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt „E-Learning in der Grundschule – Segen oder Fluch?“ seit dem 1. August 2015 für zwei Jahre im Rahmen der Innovations- und Technikanalyse 2014 (ITA) mit über 160.000 Euro. Das Projekt wird gemeinsam von Univ.-Prof. Dr. Franz Rothlauf (Wirtschaftsinformatik) und von Univ.-Prof. Dr. Daniel Schunk (VWL / Public Economics) betreut und durchgeführt. Es ist eines mehrerer Folgeprojekte, die auf der erfolgreichen KIDS-WIN-Studie aufbauen, in deren Rahmen mehr als 550 Laptops an Mainzer Grundschulen verteilt wurden. Daraus ergibt sich für das aktuelle Projekt die Gelegenheit, sowohl die Infrastruktur als auch die gewonnenen Erkenntnisse als Basis für die nun geförderte Studie zu nutzen. Weiterlesen "Mainzer Grundschulprojekt zum Thema E-Learning gestartet"
VeRoLog Dissertationspreis 2015 an Dr. Timo Gschwind
Dr. Timo Gschwind (Lehrstuhl Logistikmanagement, Professor Irnich) wurde der renommierte VeRoLog Dissertationspreis 2015 für seine Dissertation zum Thema "Contributions to Exact Approaches in Combinatorial Optimization" verliehen. Die Preisübergabe fand bei der diesjährigen VeRoLog Konferenz in Wien statt.
Die VeRoLog ist die Working Group on Vehicle Routing and Logistics Optimization der EURO (Association of the European Operational Research Societies).
Der Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften gratuliert sehr herzlich zu dieser Auszeichnung!
Corporate Governance-Gastvorträge im Wintersemester 2014/15
Im Wintersemester 2014/15 werden auf Einladung des LS Corporate Governance die folgenden Gastvorträge angeboten. Alle Studierenden sind herzlich hierzu eingeladen.
25. November 2014, 14.15-15.45 Uhr, Forum Universitatis, HS 18:
"Funktion der internen Revision"
Volker Hampel, Partner bei KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
26. November 2014, 16.15-17.45 Uhr, Forum Universitatis, HS 13:
"Die Institutsvergütungsverordnung: Herausforderungen für die Praxis"
Marijan Nemet, Partner bei Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
15. Dezember 2014, 10.15-11.45 Uhr, Forum Universitatis, HS 15
"Aktuelle Entwicklungen der CG aus Sicht der Arbeitnehmer"
Dr. Roland Köstler, ehem. Referatsleiter Wirtschaftsrecht im Mitbestimmungsförderungsbereich der Hans-Böckler-Stiftung
13. Januar 2014, 14.15-15.45 Uhr, Forum Universitatis, HS 18
"Transparenzvorschriften und integrierte Berichterstattung"
WP Christian P. Roos, Partner bei Baker Tilly Roelfs AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Weitere Informationen sind abrufbar unter https://www.cg.bwl.uni-mainz.de/gastvortraege/.
Kooperationsreihe „Öffentliche Finanzen – Theorie trifft Praxis“ über Steuergerechtigkeit, Steuerakzeptanz und Steuerehrlichkeit
Die Kooperationsreihe „Öffentliche Finanzen - Theorie trifft Praxis“ des Ministeriums für Finanzen und des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der JGU zum Thema „Steuergerechtigkeit, Steuerakzeptanz und Steuerehrlichkeit“ war ein großer Erfolg. Der Dekan des Fachbereichs Professor Dr. Roland Euler eröffnete die Veranstaltung, an der Staatssekretär Professor Dr. Salvatore Barbaro, Professor Dr. Michael Droege (JGU) und Klaus Herrmann (OFD) teilgenommen haben. Die Moderation wurde von Herrn Dr. Denis Alt übernommen.