Starting in October 2022, the GSME offers a Master of Science program in Quantitative Decision Making in Economics and Management (QDEM). You are invited to join the online information event
Monday, 24 January 2022
starting 18:00h via MS Teams
Starting in October 2022, the GSME offers a Master of Science program in Quantitative Decision Making in Economics and Management (QDEM). You are invited to join the online information event
Monday, 24 January 2022
starting 18:00h via MS Teams
Wir freuen uns, Ihnen die neue Ausgabe des Annual Review der Gutenberg School of Management and Economics präsentieren zu dürfen.
„Serviceorientierte Unternehmen beschäftigen sich stark mit der Frage, welche Rolle ihre Servicemitarbeitenden im digitalen Zeitalter haben werden. Unsere Forschung zeigt, dass digitale Technologien die Rolle dieser Mitarbeitenden sogar stärken können, wenn die Kontaktpunkte zu Kunden geschickt vernetzt werden“, erklärt Prof. Dr. Oliver Emrich von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).
Eine Veröffentlichung über diesen digitalen Präsenzeffekt wurde nun mit dem SERVSIG Best Service Article Award 2021 ausgezeichnet. Damit hat die Arbeitsgruppe Service (SERVSIG) der American Marketing Association die Publikation als den besten Artikel prämiert, der in der Service-Literatur im Kalenderjahr 2020 erschienen ist. An der Veröffentlichung sind neben dem Mainzer Forscher Prof. Dr. Dennis Herhausen von der Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande, Prof. Dr. Dhruv Grewal vom Babson College, USA, sowie Prof. Dr. Petra Kipfelsberger und Prof. Dr. Marcus Schögel, beide von der Universität St. Gallen, Schweiz, beteiligt. Weiterlesen "Internetauftritten eine menschliche Note verleihen: SERVSIG-Preis für Prof. Dr. Oliver Emrich"
Die American Marketing Association (AMA) hat einen wissenschaftlichen Beitrag zum Einkaufsverhalten aufgrund neuer Technologien mit dem AMA Retail & Pricing SIG Award ausgezeichnet. Der Beitrag beschreibt das Verhalten der Konsumentinnen und Konsumenten, die sich bei ihrer „Einkaufstour“ von der Suche bis zum Kauf auf ganz unterschiedliche Weise der digitalen Technologien bedienen. Die Autoren der Publikation sind Prof. Dr. Oliver Emrich von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), Prof. Dr. Dennis Herhausen von der Kedge Business School, Prof. Dr. Thomas Rudolph und Dr. Kristina Kleinlercher von der Universität St. Gallen und Prof. Dr. Peter Verhoef von der Universität Groningen.
„Viele Unternehmen im Handel stehen vor der Herausforderung, ihre Kommunikations- und Vertriebskanäle mit neuen Technologien zu einem übergreifenden Kauferlebnis für Kunden zu verbinden“, erklärt Oliver Emrich die Relevanz des Forschungsprojekts. Weiterlesen "Prof. Dr. Oliver Emrich für Publikation zum „Einkaufsverhalten aufgrund neuer Technologien“ ausgezeichnet"
(8.1.21) Die Zeitschrift WirtschaftsWoche veröffentlichte ihr aktuelles Ranking der 450 forschungsstärksten Wissenschaftler/innen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre im deutschsprachigen Raum, unterteilt in drei Teil-Rankings.
Die BWL der JGU Mainz ist in diesem Ranking mit vier Wissenschaftlern und zugleich in allen drei Teil-Rankings vertreten.
Prof. Dr. Stefan Irnich (Logistikmanagement) erreichte Spitzenpositionen mit Platz 7 im Forschungsranking zwischen 2016 und 2020 (von 3346 erfassten Personen) sowie Platz 40 im Lebenswerk-Ranking. Prof. Dr. Franz Rothlauf (Wirtschaftsinformatik) und Prof. Dr. Frank Huber (Marketing Analytics) sind ebenso mit den Plätzen 156 bzw. 195 im Lebenswerk-Ranking der forschungsstärksten Betriebswirtschaftler/innen vertreten (von 4051 erfassten Personen). Prof. Dr. Andranik Tumasjan (Management und Digitale Transformation) gehört mit Platz 93 zu den einhundert forschungsstärksten Betriebswirtschaftler/innen unter 40 Jahren (von 481 erfassten Personen).
Für das Ranking werden alle Betriebswirtschaftler/innen inklusive Postdoktorand/innen und Juniorprofessor/innen erfasst, die an Lehrstühlen, Fraunhofer- und Max-Planck-Instituten im DACH-Raum arbeiten. Die Grundlage der Rankings bilden Publikationen in knapp 860 einschlägigen wissenschaftlichen Fachzeitschriften der gesamten BWL. Fachzeitschriften mit einer höheren Reputation im Zeitschriftenranking Jourqual 3 des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) gehen stärker in die Gewichtung des Rankings ein.
Das Ranking wird vom Wirtschaftsforschungsinstitut KOF der ETH Zürich mit Unterstützung des Düsseldorf Institute for Competition Economics erstellt und ist frei verfügbar unter: https://www.forschungsmonitoring.org/ranking/bwl/authors
Der Fachbereich 03 lädt herzlich zu den Probevorträgen zur Besetzung der W3-Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation, Personal und Unternehmensführung ein.
Die Berufungsvorträge finden am 3. und 4. Dezember 2020 über Microsoft-Teams statt.
Bei Interesse bitten wir bis spätestens 30. November 2020 um Anmeldung.
Auch wenn derzeit an Auslandsreisen kaum zu denken ist: Die Bewerbung für das ERASMUS-Auslandsstudium im Wintersemester 2021/22 ist gestartet. Nutzen Sie Ihre Chance auf wertvolle Erfahrungen durch das Studium an einer Partnerhochschule. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des ERASMUS-Büros der Wirtschaftswissenschaften.
Die Bewerbungsfrist endet am Donnerstag, den 26.11.2020.
Wir freuen uns, Ihnen die neue Ausgabe des Annual Review der Gutenberg School of Management and Economics präsentieren zu dürfen.
Die Habilitationsschrift von PD Dr. Roland Happ wurde mit dem Preis der Käthe und Ulrich-Pleiß-Stiftung ausgezeichnet. Der Titel der Habilitationsschrift ist „Der Einfluss des Migrationshintergrundes auf unterschiedliche Facetten des ökonomischen Wissens – Implikationen für die Wirtschaftsdidaktik“. Das Preisgeld beträgt 3.000 €.
Weitere Informationen können der Homepage der Stiftung entnommen werden.
Das Forschungskolleg „Di-GEST – Digitalisierung gestalten“ ist ein gemeinsames Projekt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der der Hochschule Mainz, um die Forschungskooperation zwischen Universitäten und Hochschulen zu fördern. Das Leitmotiv des Forschungskollegs ist dabei die aktive Gestaltung des digitalen Wandels. Insgesamt 6 Doktorand*innen und 6 Professoren der JGU und der Hochschule arbeiten in 3 Tandems mit jeweils 2 Professoren und 2 Doktorand*innen an Fragestellungen mit Hinblick auf Chancen, Risiken und Entwicklungen durch und mit neuen digitalen Technologien.
Das Projekt "Di-GEST" startete mit einer Auftaktveranstaltung am 1. Juli 2020. Unter Anwesenheit des rheinland-pfälzischen Wissenschaftsministers, Prof. Dr. Konrad Wolf, der Präsidentin der Hochschule Mainz, Prof. Dr. Susanne Weissman, sowie des Vizepräsidenten für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der JGU, Prof. Dr. Stefan Müller-Stach, präsentierten die (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen ihre Forschungsfragen. "… wir brauchen alle klugen Köpfe, wenn es um Innovationsschöpfungen geht" , so Susanne Weissmann. "Di-Gest" wird mit 1,5 Millionen Euro über 3 Jahre vom rheinland-pfälzischen Wissenschaftsministerium und den beiden beteiligten Bildungseinrichtungen gemeinschaftlich gefördert.
Alle beteiligten Professoren von der JGU sind Prof. Dr. Franz Rothlauf (Projektleitung JGU), Prof. Dr. Oliver Emrich und Prof. Dr. Andranik Tumasjan und von der Hochschule Prof. Dr. Gunther Piller (Projektleitung Hochschule Mainz), Prof. Dr. Oliver Mauroner und Prof. Dr. Sven Pagel.
Weitere Infos zum Projekt finden Sie hier.