Master of Science in Wirtschaftspädagogik


Ziele und Leitideen des Studiengangs

Der akkreditierte Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) ist ein konsekutiver Studiengang und baut auf dem Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik auf. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester und es sind insgesamt 120 Leitungspunkte zu erbringen. Der Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich.

Der Studiengang ist sowohl anwendungs- als auch forschungsorientiert ausgerichtet. Das abwechslungsreiche Studium umfasst Module aus den Bereichen Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftswissenschaften und dem Schwerpunktfach. Es werden 12 Schwerpunktfächer angeboten, wobei das Schwerpunktfach aus dem vorausgegangenen Bachelorstudiengang fortzuführen ist:

Deutsch, Englisch, Evangelische Religionslehre, Französisch, Katholische Religionslehre, Mathematik, Recht, Sozialwissenschaften, Spanisch, Sport, Unternehmensrechnung/Controlling, Wirtschaftsinformatik .

Die Studierenden haben die Möglichkeit ihrem Studium ein individuelles Profil zu geben, da insbesondere im Bereich Wirtschaftswissenschaften aus einem breiten Angebot an Wahlpflichtmodulen gewählt werden kann. Die Integration eines 6-wöchigen Praktikums, das durch eine universitäre Lehrveranstaltung nachbereitet wird, ermöglicht den Studierenden einen erneuten Einblick in die berufliche Praxis und eine weitere Profilbildung. Der Fokus im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik liegt in der Vermittlung von fachlichen Kompetenzen im Bereich der Initiierung, (Weiter-)Entwicklung und Steuerung von (wirtschafts-)beruflicher Bildung in unterschiedlichen institutionellen Kontexten. Darüber hinaus sollen die Studierenden überfachliche Kompetenzen und Forschungskompetenzen erwerben. Ziel des Studiums ist, die Absolventinnen und Absolventen zu befähigen verantwortungsvolle Fach- und Steuerungsaufgaben in Institutionen der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie in Forschungsinstitutionen zu übernehmen. Die Studierenden werden auf ein breites Spektrum zukünftiger Tätigkeitsfelder vorbereitet:

  • Berufsorientierung und Berufsberatung
  • Betriebliche und überbetriebliche Berufsvorbereitung und -ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Personalrekrutierung/Assessment
  • Personalberatung
  • Personalmanagement
  • Personalentwicklung
  • Bildungsmanagement
  • Qualitätsmanagement/Qualitäts- und Effizienzsteigerung beruflicher Bildungsarbeit
  • Bildungsberatung
  • Entwicklungshilfe
  • Bildungsverwaltung/Bildungspolitik (Kammern, Verbände, Ministerien)

Neben den genannten Tätigkeitsschwerpunkten kann der Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik auch zu Tätigkeiten in der akademischen Lehre sowie zu Tätigkeiten im Bereich der berufs- und wirtschaftspädagogischen sowie fachdidaktischen Forschung befähigen.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Abwechslungsreiches Studium, da von Beginn an drei verschiedene fachliche Bereiche studiert werden: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik und das Schwerpunktfach.
  • Die zwei am Fachbereich ansässigen Lehrstühle für Wirtschaftspädagogik ermöglichen ein breites Lehrangebot. Zudem kann eine intensive Betreuung der Studierenden in kleinen Gruppen gewährleistet werden.
  • Durch die gute Zusammenarbeit der Lehrstühle mit den Experten in Ausbildungsunternehmen und Berufsschulen erfolgt eine systematische Verzahnung des zu absolvierenden Praktikums mit der theoretischen Ausbildung an der Universität.
  • Die Campus-Universität ermöglicht ein „Studium der kurzen Wege“.
  • Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz liegt im Zentrum der Rhein-Main-Region und damit in einem der bedeutendsten Wirtschaftsstandorte Deutschlands.

Studienaufbau

Der Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik ist modular aufgebaut und umfasst 120 Leistungspunkte, die sich auf fünf Bereiche wie folgt verteilen:

  1. das Fach Wirtschaftswissenschaften (38 LP)
  2. das (allgemeine) Schwerpunktfach (42 LP)
  3. Wirtschaftspädagogik (16 LP)
  4. Praktikum (8 LP)
  5. Masterarbeit (16 LP)

Studieninhalte

Im Kernfach Wirtschaftswissenschaften sollen den Studierenden auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand fundierte inhaltliche und methodische Kenntnisse vermittelt werden, um selbständig komplexe betriebswirtschaftliche Probleme konkretisieren und mit wissenschaftlichen Methoden lösen zu können.

Im wirtschaftspädagogischen Bereich werden den Studierenden in drei Pflichtmodulen weiterführende und vertiefende Kenntnisse zu wirtschaftspädagogischen Ansätzen, Theorien und Arbeitsfeldern in der Berufsbildungsforschung vermittelt. Dies erfolgt unter Bezugnahme des von der DGfE formulierten Basiscurriculums „Berufs- und Wirtschaftspädagogik“. Die wirtschaftspädagogische Methoden- und Problemlösekompetenz werden weiterführend gezielt gefördert. Das Studium zeichnet sich durch eine konsequente forschungsfundierte Anwendungsorientierung aus. Diese zeigt sich in der Auseinandersetzung der Studierenden mit inhaltlichen Fragen, Thematiken und Problemen der Forschungsprojekte der Lehrstühle Wirtschaftspädagogik in den wirtschaftspädagogischen Lehrveranstaltungen (z.B. Fallstudien) und trägt so zu einer Institutionalisierung der Forschungsanbindung der Studieninhalte bei. Die wirtschaftspädagogischen Module (insbesondere Modul 2.01 sowie 2.04) integrieren innovative, projektorientierte Lehr- und Veranstaltungsformen mit der Forschungsausrichtung der Lehrstühle. Hierzu zählen einerseits E-Learning-Angebote und andererseits auch die Bearbeitung von Fallstudien sowie die praktische Bearbeitung zentraler Forschungsproblematiken anhand aktueller wirtschaftspädagogischer empirischer Forschungsprojekte der Lehrstühle Wirtschaftspädagogik (u.a. anhand Datenauswertung realer Projektdaten aus Projekten wie Innovativer Lehr-Lernortverbund in der akademischen Hochschulausbildung (ILLEV), Schulevaluation (EQul) etc.). Dies fördert eine gezielte Weiterentwicklung und den Ausbau der wirtschaftspädagogischen Methoden- und Problemlösekompetenz sowie problemorientiertes Denken und sachorientiertes Wissen der Studierenden. Vor dem Hintergrund eines systematischen Kompetenzaufbaus werden studien- und ausbildungsbegleitend kompetenzorientierte Prüfung(-sform)en erarbeitet und verwendet (E-Klausuren).

Der Masterstudiengang sieht ein 6-wöchiges Unterrichts- oder Unterweisungspraktikum vor. Dieses Praktikum ist gemeinsam mit einer darauf abgestimmten Lehrveranstaltung Bestandteil eines Moduls.

Das im Bachelorstudiengang gewählte Schwerpunktfach wird im Masterstudiengang fortgeführt. Im Masterstudiengang wird den Studierenden ermöglicht, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten aufbauend auf den vorhandenen Kenntnissen im Schwerpunktfach je nach Berufsziel und Interesse zu vertiefen.

Die konkreten Inhalte der o.g. Bereiche können der Kurzübersicht und dem Modulhandbuch entnommen werden (siehe rechte S
palte).


Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt online über das Studierendensekretariat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Informationen zur Online-Bewerbung entnehmen Sie der Homepage des Studierendensekretariats.

Bewerbungsfristen

01. September (für das Wintersemester)  und 01. März (für das Sommersemester)

Zugangsvoraussetzungen

(1) Zum Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik kann zugelassen werden, wer
a) einen Bachelorabschluss in Wirtschaftspädagogik oder
b) einen fachlich gleichwertigen Studienabschluss an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland erlangt hat,
c) ein mindestens vierwöchiges Unterrichts- oder Unterweisungspraktikum absolviert hat und
d) die wirtschaftspädagogischen Module im vorausgegangenen Studiengang mindestens mit der Durchschnittsnote 3,0 abgeschlossen hat. Über das Vorliegen der Voraussetzungen nach diesem Halbsatz, insbesondere im Fall von Studiengängen, die nicht modularisiert sind, entscheidet in Zweifelsfällen der Prüfungsausschuss.

(2) Bewerberinnen und Bewerber gem. Absatz 1 b) müssen bis zum Ende der Bewerbungsfrist anhand eines positiven Äquivalenzbescheides nachweisen, dass sie über Leistungen aus ihrem vorangegangenen Studiengang verfügen, die den wirtschaftspädagogischen Modulen aus dem Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität äquivalent sind. Die Äquivalenzprüfung erfolgt auf Antrag beim Prüfungsausschuss für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge der Johannes Gutenberg-Universität Mainz unter Einreichung der zur Beurteilung erforderlichen Unterlagen. Der Prüfungsausschuss kann die zuständigen Fachvertreterinnen und Fachvertreter hören. Der Prüfungsausschuss teilt der Bewerberin oder dem Bewerber das Ergebnis der Äquivalenzprüfung schriftlich mit.

(3) Soweit zum Nachweis eines Bachelorabschlusses nach Abs. 2 Satz 1 ein Abschlusszeugnis bis zum Ende der Bewerbungsfrist nicht vorliegt, ist eine Bewerbung auf der Grundlage einer Bescheinigung über bereits erbrachte Prüfungs- und Studienleistungen im Umfang von mindestens 135 Leistungspunkten, die von der zuständigen Stelle der bisherigen Hochschule ausgestellt worden sein muss oder auf der Grundlage einer vorläufigen Anerkennungsurkunde der JGU für ausländische Studienabschlüsse möglich. Sofern für den Studiengang eine Zulassungsbeschränkung besteht, sind die Bestimmungen der Hochschulauswahlsatzung und der Bildungsausländersatzung in der aktuell gültigen Fassung zu beachten; das endgültige Ergebnis des Bachelorabschlusses wird in diesem Fall im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt. Bewerberinnen und Bewerber nach diesem Absatz nehmen mit der Durchschnittsnote aller bis zum Bewerbungsschluss ausgewiesenen abgeschlossenen wirtschaftspädagogischen Module bzw. der äquivalenten Leistungen entsprechend Absatz 2 am Auswahlverfahren teil. Die Durchschnittsnote dieser Module oder der äquivalenten Leistung muss mindestens 3,0 betragen. Wird eine Bewerberin bzw. ein Bewerber aufgrund der in Satz 1 benannten Bescheinigung ausgewählt, so erfolgt die Zulassung unter dem Vorbehalt, dass innerhalb einer im Zulassungsbescheid bestimmten Frist ein Abschlusszeugnis vorgelegt wird, das die Anforderungen gemäß Abs. 1 Buchstabe d) erfüllt . Wird dieser Nachweis nicht fristgerecht erbracht, erlischt die Zulassung.

Der Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik kann zum Winter- und Sommersemester begonnen werden. Der Studienstart zum Wintersemester wird empfohlen.


Studienfachberatung

Maria Krysin, M.Ed.

Jakob-Welder-Weg 4, Raum 00-332 (ReWi II)

Tel.: +49 (0) 6131 39 29408
Fax: +49 (0) 6131 39 25531
Sprechzeiten: Di 9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr, Do 10 - 12 Uhr sowie nach Vereinbarung
E-Mail: studienbuero-wipaed@uni-mainz.de

Elena Helling, M.Sc.

Jakob-Welder-Weg 4, Raum 01-331 (ReWi II)

Tel.: +49 (0) 6131 39 29442
Fax: +49 (0) 6131 39 25531
Sprechzeiten: Präsenz Mi 09:00 Uhr - 12:00 Uhr / Telefonisch Do 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
E-Mail: studienbuero-wipaed@uni-mainz.de