Die Wirtschaftswissenschaften der JGU zählt zu den forschungsstarken Institutionen in Deutschland und ist damit das Zentrum der wissenschaftlichen Forschung in Rheinland-Pfalz. Sie ist eng mit regionalen, überregionalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft vernetzt. Die Forschungsarbeit spiegelt sich in Publikationen, Vortragsreihen und Arbeitspapieren.

  • Studie: Wirtschaft als Schulfach führt zu mehr Unternehmertum

    Wirtschaft als Schulfach führt zu mehr unternehmerischer Aktivität im späteren Berufsleben. Dies zeigt eine aktuelle Studie des ifo Instituts und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Demnach steigt die Wahrscheinlichkeit der unternehmerischen Aktivität um vier Prozentpunkte, wenn Wirtschaft ein Pflichtfach in der Schule war. „Ökonomische Bildung in der Schule kann Unternehmertum im Erwachsenenalter fördern. Entscheidend ist…

    Weiterlesen…

  • 2nd BAM Junior Workshop, Ideas Market and Lecture Series

    Die JGU Mainz veranstaltet den 2. BAM Workshop von Mittwoch, 24. September 2025, bis Freitag, 26. September 2025. BAM – Bridging Accounting Research Methodologies – ist ein Forschungsnetzwerk und eine Gemeinschaft, die sich der Unterstützung und Förderung von Nachwuchswissenschaftlern im Bereich der Rechnungslegung widmet. Das Programm des 2. BAM Workshops umfasst Präsentationen von Netzwerkmitgliedern, einen…

    Weiterlesen…

  • Neue Leibniz-Professorin an der JGU Mainz: Karolin Kirschenmann verstärkt die Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Empirical Banking

    Seit dem 5. März 2025 ist Prof. Dr. Karolin Kirschenmann neue Professorin für Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Empirical Banking an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die gemeinsame Berufung mit dem ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim erfolgte im Rahmen des Leibniz-Professorinnenprogramms der Leibniz-Gemeinschaft. Am ZEW ist Kirschenmann weiterhin als stellvertretende Leiterin des Forschungsbereichs „Altersvorsorge und…

    Weiterlesen…

  • Studie: Mainz 05 ist ein Wirtschaftsfaktor mit gesellschaftlicher Strahlkraft

    Welche Wirkung entfaltet ein Profiverein über den Fußball hinaus? Eine neue Studie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Instituts für Politikevaluation (IPE) untersucht erstmals umfassend die regionalwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Effekte des 1. FSV Mainz 05. Die Studie betrachtet sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Effekte: regionale Wertschöpfung, Beschäftigung, touristische Nachfrage, Steuereinnahmen sowie Image- und Identifikationseffekte.…

    Weiterlesen…

  • „Gesellschaftliche Herausforderungen – Soziologische Antworten?“ | 5. Konferenz der Akademie für Soziologie

    Der Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz fördert den interdisziplinären Austausch zwischen Ökonomie und Soziologie – auch bei der kommenden Konferenz der Akademie für Soziologie unter dem Thema „Gesellschaftliche Herausforderungen – Soziologische Antworten?“ Themenschwerpunkte sind: Highlights: Mehr Informationen:

    Weiterlesen…

  • JGU-Betriebswirtschaftler zählen zu den Forschungsstärksten

    Vier Betriebswirtschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) sind im kürzlich erschienenen Ranking der forschungsstärksten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich Betriebswirtschaftslehre (BWL) im deutschsprachigen Raum vertreten, in allen drei Teil-Rankings des Forschungsmonitors. Prof. Dr. Stefan Irnich, Professor für BWL, insbesondere Logistikmanagement, an der Gutenberg School of Management and Economics (GSME) der JGU, erreicht Platz 17 (von…

    Weiterlesen…

Die Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt (GU) haben mit Beschluss vom 7. Dezember 2016 eine gemeinsame Ethikkommission eingerichtet.

Seit Februar 2014 arbeitet die Forschungsgruppe “Interdisciplinary Public Policy – IPP” an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz an Fragen der Interaktion öffentlicher Institutionen mit ihrer sozioökonomischen Umgebung. Mehrere Forschende der Abteilung Wirtschaftswissenschaften bringen sich in dieser interdisziplinären Forschungsgruppe ein.