Welche Wirkung entfaltet ein Profiverein über den Fußball hinaus? Eine neue Studie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Instituts für Politikevaluation (IPE) untersucht erstmals umfassend die regionalwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Effekte des 1. FSV Mainz 05. Die Studie betrachtet sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Effekte: regionale Wertschöpfung, Beschäftigung, touristische Nachfrage, Steuereinnahmen sowie Image- und Identifikationseffekte. Die Gesamtwertschöpfung in der Saison 2023/24 beträgt rund 193 Millionen Euro. Knapp 75 Prozent davon verbleiben in der Stadt Mainz und dem Umland.

„Die Bedeutung des FSV Mainz 05 geht weit über das rein Sportliche hinaus. Der Verein leistet einen signifikanten wirtschaftlichen Beitrag für die Region, den wir mit dieser Studie erstmals quantifizieren konnten.“

Prof. Dr. Salvatore Barbaro, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

„Wir verstehen uns über den Fußball hinaus als Botschafter für unsere Stadt und unsere Region. Die vorgelegte Studie belegt die gesellschaftliche Rolle des Vereins und den durch ihn initiierten positiven Imagetransfer. Sie zeigt darüber hinaus erstmals wissenschaftlich fundiert auf, welche beachtlichen ökonomischen Effekte der 1. FSV Mainz 05 durch seine Aktivitäten auf sein Umfeld hat.“

Jochen Röttgermann, Vorstand Marketing & Vertrieb des 1. FSV Mainz 05

Die Analyse basiert auf zwei methodischen Säulen: einer Input-Output-Analyse unter Verwendung von Unternehmensdaten des Vereins (Saison 2023/2024) sowie empirischen Erhebungen in der Saison 2024/2025,  bestehend aus einer Stadionbefragung (n = 800) und einer bundesweiten Online-Befragung (n = 2.000). Ergänzend wurde zudem eine Reichweitenanalyse durchgeführt.