Die Wirtschaftswissenschaften der JGU verstehen sich als europäische und internationale Fakultät. Davon zeugen die zahlreichen grenzüberschreitenden Kooperationen in Forschung und Lehre mit dem Ausland, der hohe Anteil ausländischer Studierender und Wissenschaftler sowie deren Integration in die Universität. Eine konsequente Internationalisierung von Studium und Lehre bereitet die Studierenden auf die Wahrnehmung von Aufgaben im internationalen Kontext vor.
Ein Auslandsaufenthalt ist für jede/n Studierende/n heute ein großer persönlicher Gewinn, der mehr ausmacht als nur einen Vorteil bei der Stellensuche. Studierende, die von einem längeren oder kürzeren Auslandsaufenthalt während des Studiums zurückkommen, berichten immer wieder, dass es eine große persönliche Bereicherung ist, einige Zeit in einem anderen Umfeld, in einer anderen Kultur und an einer anderen Hochschule verbracht zu haben.
Bitte bewerben Sie sich frühzeitig! Die Vorlaufzeit für Bewerbungen ohne ein Stipendium beträgt i.d.R. mindestens ein halbes Jahr. Bitte beachten Sie dabei die Studiensemesterstarts verschiedener Länder (Südhalbkugel: i.d.R. Februar). Für Auslandstipendien beträgt die Vorlaufzeit für Bewerbungen i.d.R. ein Jahr.
Als besonderes Highlight bietet die Johannes Gutenberg-Universität Studiengänge mit Doppelabschluss zusammen mit ausländischen Partnerhochschulen an. In diesen Studiengängen werden im Semester- oder Jahresrhythmus Lehrveranstaltungen in Mainz oder an der Partnerhochschule besucht. Die Integrierten Studiengänge schließen mit einem so genannten „Doppelabschluss“ ab, d.h. dem Mainzer Bachelor bzw. Master und dem Abschluss der ausländischen Partnerhochschule.
Die Johannes Gutenberg-Universität zählt mit ca. 34.300 Studierenden aus mehr als 130 Nationen zu den größten deutschen Universitäten und ist das Wissenschaftszentrum des Landes Rheinland-Pfalz. Die Universität Mainz ist stolz darauf, eine internationale Hochschule, mit einem der höchsten Anteile an ausländischen Studierenden in ganz Deutschland zu sein: rund 12 Prozent.
In den vier Bachelor- und sechs Master-Programmen der Wirtschaftswissenschaften sind mehr als 3000 junge Menschen eingeschrieben. Klimatisierte Hörsäle, Computer-Pools, eine große Bibliothek und eine Cafeteria sorgen für angenehme Studienbedingungen.